Mittwoch - Sonntag: 13.00 bis 17.00 Uhr, Montag und Dienstag: geschlossen

Mittwoch - Sonntag: 13.00 bis 17.00 Uhr, Montag und Dienstag: geschlossen

Sonderausstellung „Verwandlung“

Eröffnungsdatum
3. Mai 2025
Adresse
Salzmuseum Mecklenburg Bad Sülze

In der Sonderausstellung "Verwandlung" zeigen Sigrid Henschel und Dr. Franz Albert Tröster Teile ihrer künstlerischen Arbeiten

SIGRID HENSCHEL

1951 auf Rügen geboren – 1974 Diplom als Lehrerin für Kunsterziehung und Germanistik an der E.- M.- Arndt- Universität Greifswald – 19741985 als Lehrerin für Kunst tätig – 1980-1982 Fachberaterin für Kunst in Frankfurt/Oder – 19851992 Lehrerin im Hochschuldienst an der EMAU in der Kunstdidaktik – 19922014 Lehrerin für Kunst/Deutsch am Gymnasium – 19942011 Fachstudienleiterin für Kunst und Gestaltung in der Referendarausbildung – 2014 seit dem 01.08. freischaffend seit 2014 Mitglied Art7 seit 2015 Mitglied im Pommerschen Künstlerbund – 2017-2021 Vorsitzende des PKB e.V. seit 2020 Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern drei erwachsene Töchter

FRANZ – ALBERT TRÖSTER

1943 in Lassan geboren 1963-1969 Medizinstudium an der EMAU in Greifswald – 1969 Approbation und Promotion zum Dr. med. 1969-1990 Facharztausbildung im KKH Wolgast, Arzt, Facharzt f. Allgemeinmedizin, Militärarzt, Betriebsarzt, Chefarzt der Betriebspoliklinik                    der Volkswerft Stralsund 1991-2008 niedergelassener Facharzt f. Allgemeinmedizin in Stralsund   seit 31.08.2008  Rentner – Mitglied des Pommerschen Künstlerbundes   seit 1970 autodidaktisch bildhauerisch tätig

 

Öffnungszeiten

Mittwoch - Sonntag: 13.00 bis 17.00 Uhr, Montag und Dienstag: geschlossen

Museumsadresse

Salzmuseum Mecklenburg Bad Sülze
Saline 9
18334 Bad Sülze

Das Salzmuseum in Bad Sülze ist einmalig in seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Gegründet 1953 durch den Chefarzt des früheren Rheuma-Sanatoriums, Dr. Kurt Fuchs, befindet es sich seit 1971 im früheren Amtshaus der Großherzoglichen Saline, dem „Alten Salzamt“, einem Fachwerkbau aus dem Jahr 1759. Von 1879 bis 1944 diente das Haus als Amtsgericht. Zwischen 1993 und 1998 wurde es einer gründlichen Renovierung unterzogen. Es vereint die Salinen- und Kurgeschichte des Ortes.