Mittwoch - Sonntag: 13.00 bis 17.00 Uhr, Montag und Dienstag: geschlossen

Mittwoch - Sonntag: 13.00 bis 17.00 Uhr, Montag und Dienstag: geschlossen

Museums­konzept

Das Museumskonzept

Das Salzmuseum Mecklenburg in Bad Sülze ist das sammelnde, speichernde und verarbeitende Gedächtnis des kulturellen Erbes der Stadt Bad Sülze und der Region Vorpommern-Rügen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der gesellschaftlichen, insbesondere kulturellen Standortbestimmung und Strukturentwicklung unserer Stadt. Es ist eine lehrende und lernende Institution, welche immer wieder einer aktuellen Positionierung bedarf. Dies ist ein fortlaufender Prozess.

Nach dem International Council of Museums (ICOM) ist ein Museum eine „gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“ Leitbild und Museumskonzept bilden die Grundlage für unsere Museumsarbeit. Sie bedingen einander, dienen der Orientierung und drücken das Selbstverständnis des Museums aus. Hier hat sich der mit der Führung des „Salzmuseums Mecklenburg“ beauftragte Kultur- und Heimatverein an die Empfehlungen des ICOM Deutschland (Hg.) „Ethische Richtlinien für Museen von ICOM“ gehalten. Sie sind mit dem Träger und der Stadt Bad Sülze abgestimmt und liegen in verbindlicher Form schriftlich vor.

Unser Museumskonzept dient der Museumsleitung und den Museumsmitarbeiter*innen bei der aktuellen Standortbestimmung und bei der Entwicklung mittel­ bis langfristige Ziele und Aufgaben des Hauses. Da auch ein Salzmuseum heute im öffentlichen Diskurs steht, können die Diskussionen über das Museumskonzept, Mitbürger*innen motivieren, sich mit dem, was ihr Museum war, ist und werden soll, intensiv zu beschäftigen.

Analyse des Ist-Zustands

Das heutige Salzmuseum Mecklenburg

In anschaulichen Modellen, darunter die Nachbildung eines Gradierwerks, wird die Herstellung von Speisesalz dargestellt, wie sie hier am Ort bis 1906 stattgefunden hat, von der Sole- und Torfgewinnung (als Brennmaterial für den Siedevorgang) bis zur Abfuhr des Produkts durch die „Sülzer Salzfahrer“ in die Salzlager des Landes.

Das Museum vermittelt die Salinen- und Kurgeschichte des Ortes. Erstere reicht über das Jahr der Ersterwähnung 1243 hinaus bis in die Wendenzeit zurück.

Fotos, Dokumente, Werkzeuge und Objekte vervollständigen die Exposition. Dies gilt ebenso für die Kurgeschichte des Ortes. Sie begann 1822 mit Solebädern im Blumenhaus des Oberamtmanns der Saline und wird, erweitert durch Moorbäder seit 1901, bis heute fortgeführt. Bunte Kleinpanoramen veranschaulichen die Badegepflogenheiten früherer Jahrhunderte. Zur Erinnerung an die Tradition der Salzgewinnung in der Stadt veranstaltet der Kultur- und Heimatverein Bad Sülze e.V. alljährlich (am 1. Juliwochenende) das Salzfest.

Darüber hinaus sammelt und zeigt das Salzmuseum Mecklenburg die Geschichte und Entwicklung der Stadt Bad Sülze. Die Entwicklung der Stadt wird auch an den Traditionen und kulturellen Veranstaltungen der vielen ehemaligen und heutigen Vereine dargestellt. Im Archiv lagern viele Exponate (Vereinsfahnen und Ausrüstungsgegenstände zurück bis in das 18. Jahrhundert), welche die Geschichten der Vereine widerspiegeln.

Dauerausstellungen zum Thema „Salz das weiße Gold“
Weitere spannende Bereiche des Museums

Unser Salzmuseum in Bad Sülze ist ein besonderes Ausflugsziel in Mecklen­burg-Vorpommern.

Erfahren Sie mehr über das Museumskonzept, das Gradierwerk, den Museumsgarten, den Museumshof, das Salinencafé und den Kurpark.

Erfahren Sie mehr über unser vielfältiges Museumskonzept und tauchen Sie in die interessante Welt des Salzes ein!

Inhalieren Sie den frischen Solenebel am funktionstüchtigen Gradierwerk. Der feine Nebel ist eine Wohltat für unsere Atemwege.

Verweilen Sie einen Augenblick im Dahliengarten oder auch „Timm‘sche Garten“ genannt, genießen Sie die Ruhe und entdecken Sie seine Schönheit.

Erkunden Sie den Freiluftbereich des Salzmuseums. Hier finden Sie unter anderem ein aktives Siedehaus mit Steinbackofen.

Gönnen Sie sich eine kleine Pause und genießen Sie Kaffee und Kuchen sowie kalte Erfrischung auf der Terrasse des Museumscafés.

Ruhe und Entspannung finden Sie auf den verschlungenen Pfaden des im Jahr 2022 restaurierten Kurparks.

Arbeiten im Salzmuseum Mecklenburg
Arbeiten im Salzmuseum Mecklenburg

Sie sind auf der Suche nach einer spannenden und vielseitigen Arbeits­umgebung?

Dann schauen Sie doch einmal bei unseren aktuellen Stellenangeboten rein. Nichts Passendes gefunden? Melden Sie sich auch gerne initiativ bei uns. Wir freuen uns auf Sie! Melden Sie sich bei uns per E-Mail info@salzmuseum-mecklenburg.de oder telefonisch unter +49 (0)38229 80680.

Sie haben Lust sich ehrenamtlich zu engagieren? Wir freuen uns über jede Unterstützung von der Planung einer Veranstaltung, über Führungen im Museum oder Kurpark bis hin zur Dahlienbetreuung im Garten. Die Aufgaben sind vielfältig und spannend.

Öffnungszeiten

Mittwoch - Sonntag: 13.00 bis 17.00 Uhr, Montag und Dienstag: geschlossen

Museumsadresse

Salzmuseum Mecklenburg Bad Sülze
Saline 9
18334 Bad Sülze

Das Salzmuseum in Bad Sülze ist einmalig in seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Gegründet 1953 durch den Chefarzt des früheren Rheuma-Sanatoriums, Dr. Kurt Fuchs, befindet es sich seit 1971 im früheren Amtshaus der Großherzoglichen Saline, dem „Alten Salzamt“, einem Fachwerkbau aus dem Jahr 1759. Von 1879 bis 1944 diente das Haus als Amtsgericht. Zwischen 1993 und 1998 wurde es einer gründlichen Renovierung unterzogen. Es vereint die Salinen- und Kurgeschichte des Ortes.